Publikationspreis geht an Forschende der Fakultät
Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff (re.) und Prorektor Prof. Dr. Stefan Kirsch (li.) gratulierten Dr. Sophia Victoria Krebs (2.v.l.) und Dr. Kai Brinkmann (2.v.r.) zum Publikationspreis. Der dritte Preisträger Dr. Pang Wang war am Abend verhindert und fehlt daher auf dem Foto. // Foto: Friederike von Heyden
Herr Brinkmann und Herr Wang forschen im Bereich der Zukunftstechnologien, insbesondere auf dem Gebiet der nachhaltigen Energiebereitstellung durch Solarzellen.
In den vergangenen Jahren haben vor allem neuartige Perowskit- und organische Dünnschicht-Solarzellen eine beeindruckende Entwicklung erfahren. Sie besitzen ein großes Potenzial für völlig neue Anwendungsfelder von Gebäudefassaden über tragbare Elektronik bis hin zu Weltraummissionen.
Dank ihrer höheren Effizienz, des geringen Gewichts und der kostengünstigeren Herstellung gelten sie derzeit als die aussichtsreichste Materialklasse in der Photovoltaikforschung.
Zudem sind die sogenannten Tandem-Solarzellen ein ganz spezielles photovoltaisches Bauelement: Sie kombinieren mehrere Solarzellen miteinander, um mehr Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln und so die natürlichen Effizienzgrenzen herkömmlicher Technologien zu überwinden.
Die Jury urteilt:
„Zum Gebiet der Perovskit-basierten Dünnschicht-Tandemsolarzellen steuerten Kai Brinkmann und Pang Wang, eingebettet in das Team des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente, sehr vielversprechende und international vielbeachtete, eigene Beiträge bei, die im prämierten Übersichtsartikel, veröffentlicht in der renommierten Zeitschrift Nature Reviews Materials, prominent diskutiert werden und für viel Dynamik in diesem Forschungsfeld sorgten.“
Link zur Publikation:
„Perovskite–organic tandem solar cells“
Zu den Inhalten von Fr. Krebs lesen sie bitte den Artikel der Universität:
https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/bergische-uni-verleiht-zwei-publikationspreise/
Mehr Hintergrund zum Publikationspreis
Die Bergische Universität Wuppertal verleiht jährlich zwei Preise für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die im vorangegangenen Kalenderjahr veröffentlicht wurden.
Die Preise sind mit jeweils 6.000 Euro dotiert, wobei die Prämien zweckgebunden für Forschung oder die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen verwendet werden können.
Für die aktuelle Ausschreibungsrunde können Empfehlungen und Selbstbewerbungen inklusive der Originalveröffentlichung und einer kurzen Begründung (maximal 1 Seite) noch bis zum 15. Februar 2026 über referentinfd[at]uni-wuppertal.de beim Prorektor für Forschung und Digitales eingereicht werden.
Weiterführende Informationen gibt es auf der Webseite „Forschung“.