Bachelor Elektrotechnik (B.Sc. Electrical Engineering)
Ohne moderne Technik kann unsere Industrie den internationalen Wettbewerb nicht bestehen. Entscheidende technologische Entwicklungen finden derzeit besonders in der Elektrotechnik statt. Die weitgehenden Anwendungen der Mikroelektronik und der Computertechnik in der Automatisierung, der Informationstechnik und der elektrischen Energietechnik beeinflussen nachhaltig sowohl die Arbeitswelt als auch die private Lebensführung jedes einzelnen. Dabei ist es Aufgabe des Ingenieurs, diese Entwicklungen zu beherrschen, zu gestalten und weiterzuführen. Heute stellt unsere Gesellschaft noch zusätzlich die Forderung, nicht nur die technischen Problemlösungen, sondern deren Konsequenzen für den Menschen und die Umwelt zu erarbeiten.
Das Grundziel der Ingenieurarbeit, gegebene Problemstellungen mit rationellem Einsatz moderner wissenschaftlicher und technischer Hilfsmittel zu lösen, ist auch für die Zukunft unverändert gültig. Hierzu müssen die Ingenieure über Kompetenz in den relevanten naturwissenschaftlichen und technologischen Gebieten verfügen. Sie benötigen aber auch die Fähigkeit, wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen ihres Tuns zu beurteilen. Schließlich haben sie ihre Arbeit zu dokumentieren, Informationen mit anderen Fachdisziplinen auszutauschen und den als richtig erkannten Weg überzeugend darzustellen.
Weitere Informationen
Informationen zur Bewerbung stellt das Studierendensekretariat zur Verfügung
Ein möglicher Studienverlaufsplan (pdf) zeigt euch eine mögliche Zeitplanung der benötigenten Module .
Alle Veranstaltungen werden in einem detaillierten Modulkatalog (PO 2016 / PO 2021) beschrieben.
Stundenpläne können individuell über Studi-Löwe erstellt werden.
Eine Zusammenfassung des Studiengangs mit möglichen Master Angeboten stellt euch die ZSB zur Verfügung.
Doch nochmal umentscheiden im Studium?
Die Studiengänge unserer Fakultät bieten die Option während der ersten Semester ohne größeren Aufwand den Studiengang zu wechseln. Die Grundlagenfächer sind in so gut wie allen Studiengängen enthalten und können somit individuell angerechnet werden. Bei Fragen wendet euch gerne an die jeweiligen Studiengangsberater.