Suche
Aktuelles
-
Neue Prüfungsordnungen veröffentlicht
In den Studiengängen der Elektrotechnik und denen des Wirtschaftsingenieurwesens sind neuen... [mehr] -
Neuer Studiengang Informatik
Ab Wintersemester 2018/19 werden neue Studiengänge für Informatik angeboten [mehr] -
Wuppertaler Primärtechnik „zum Anfassen“
Am 11. August besichtigten zahlreiche interessierte Studierende der Fakultät für Elektrotechnik,... [mehr] -
Preise für Wuppertaler Absolventen
Für ihre hervorragenden Abschlussarbeiten ehrte der VDE Bezirksvereins Bergisch Land e.V. erneut... [mehr] -
Modellbasierte Entwicklung von Systemen und Komponenten
Projektangebot im Sommersemester [mehr]

Renewable and sustainable Energy systems
Der Kompetenzschwerpunkt Renewable and sustainable Energy systems vernetzt viele Angebote der Universität. Außer den dominierenden Fächern der Energietechnik gehören die Elektronik, die Automatisierungstechnik, die Nachrichtentechnik und die Betriebswirtschaftslehre dazu.
Neben dem hochaktuellen Forschungsfeld der regenerativen Energien als Basis der Energiewende in Deutschland getragen durch die Lehrstühle Elektrische Energieversorgungstechnik, Elektrische Maschinen und Antriebe sowie Elektromobilität bietet der Kompetenzschwerpunkt ein attraktives und zukunftsorientiertes Studium in diesem Bereich.
Beteiligte Arbeitsgruppen:
Prof. Dr.-Ing. M. Zdrallek
Elektrische Energieversorgungstechnik
Prof. Dr.-Ing. S. Soter
Elektrische Maschinen und Antriebe
Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling
Elektromobilität
Prof. Dr.-Ing. H.-C. Scheer
Nanoimprint
Prof. Dr. P. Witt (Schumpeter School of Business and Economics)
Technologie- und Innovationsmanagement
Wichtige Themen sind:
- Gewinnung, Verteilung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie
- Netzstrukturen der Zukunft
- Energiemanagement
- Dezentrale Energieversorgung
- Geregelte Antriebe / Hybride Antriebstechnik
- Elektrische Maschinen / Feldberechnungen mit FEM
- Leistungselektronik, Umrichter, Netzgekoppelte Systeme
- Regelungs- und Diagnosesysteme und Software
- Mikrocontroller, DSP, FPGA
- Regenerative Energien / Windkraftanlagen / Photovoltaik
- Elektromobilität