Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik und Digitalisierung
Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik und Digitalisierung soll den Studierenden daher die Fähigkeit vermitteln, komplexe informationstechnische Fragestellungen unter Beachtung technischer und wirtschaftlicher Randbedingungen zu bearbeiten. Die Studierenden werden als Generalisten mit umfassenden Kenntnissen in Technik und Wirtschaft ausgebildet. Dieser Ansatz schließt die Forderung ein, nicht nur technisch-finanzwirtschaftliche Problemlösungen zu erarbeiten, sondern auch deren Konsequenzen für den Menschen und die Umwelt mit zu beachten. Das Grundziel der Ingenieurarbeit, gegebene Problemstellungen mit rationellem Einsatz moderner wissenschaftlicher und technischer Hilfsmittel zu lösen, ist auch für die Zukunft gültig, allerdings unter Nutzung eines erweiterten Instrumentariums.
Hierzu müssen die Wirtschaftsingenieure über Kompetenz in den relevanten technologischen und wirtschaftlichen Gebieten verfügen. Sie benötigen aber auch die Fähigkeit, gesellschaftliche Auswirkungen ihres Tuns zu beurteilen. Schließlich haben sie ihre Arbeit zu dokumentieren, Informationen mit anderen Fachdisziplinen auszutauschen und den als richtig erkannten Weg überzeugend darzustellen.
Für weitere detailliertere Informationen bitte den nachstehenden Links folgen:
- Für den Zugang zum Studiengang müssen Sie mit Ihrem Bachelor-Zeugnis ein Zulassungsverfahren durchlaufen.
- Die Modul- und Bereichsübersicht der PO2021, PO2017 bzw. PO 2015 dient als Orientierungshilfe für den Studiengang.
- Alle Veranstaltungen werden in einem detaillierten Modulkatalog der PO2021, PO2017 bzw. PO 2015 beschrieben.
- Die aktuellen exemplarischen Stundenpläne finden Sie hier. Individuelle Stundenpläne können in WUSEL erstellt werden.
- Eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zu diesem Studiengang gibt auch die Zentrale Studienberatung der Hochschule.
- Prüfungsrelevante Fragen zu diesem Studiengang beantwortet das Zentrale Prüfungsamt auf seinen Seiten, dort finden Sie auch die Prüfungsordnungen. Die neue Prüfungsordnung PO2021 ist hier für Sie hinterlegt.